Diesen Beitrag erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/bk-vt!
Wozu gibt es einen bibelkundlichen Vokabeltrainer?
Bibelkunde lernen ein fleißzehrendes Geschäft. Um das Lernen zu erleichtern, gibt es den bibelkundlichen Vokabeltrainer: In mehreren Modulen verpackt, ist der Lernstoff portioniert, wobei jedes Modul Lektion für Lektion bei sommerlichen Ryck-Spaziergängen verinnerlicht werden kann. Mehr zur Idee eines theologischen Vokabeltrainers und zu technischen Details (Welche Software läuft auf welchen Betriebssystemen, und wie bekomme ich den Bibelkunde-Lernstoff in den Vokabeltrainer?) findet sich hier: klick!
Seit 2011 ist der bibelkundliche Vokabeltrainer in Entwicklung. Studierende haben sich daran beteiligt, die Bibelkunde-Tabellen von der Website in vokabeltrainerfähige Tabellen umzuarbeiten. Vielen Dank! Die Arbeit ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Wer sich daran beteiligen möchte, den bibelkundlichen Vokabeltrainer weiter zu bestücken, findet hier eine Anleitung: klick!
Wie verhält sich der Vokabeltrainer zum Bibelkunde-Blog?
Inhaltlich ist der Text des Vokabeltrainers deckungsgleich mit den bibelkundlichen Ausarbeitungen im Bibelkunde-Blog. Hier und dort ist die Grundform der bibelkundlichen Darstellung die Tabelle, nur dass die Tabelle im Blog Teil eines Textdokumentes ist und als Ganze überblickt werden kann; beim Lernen mit dem Vokabeltrainer ist jeweils nur der Inhalt einer Tabellenzeile sichtbar. Da die Bibelkundetabelle für den Vokabeltrainer den Standards von Tabellenkalkulationstabellen entsprechen muss, gibt es im Vokabeltrainer Einschränkungen bei der Formatierung: Keine Zeilenumbrüche in einer Tabellenzelle, keine Einrückungen, keine Zeichenformatierung. Deswegen sind die Vokabeltrainer-Tabellen nach etwas strengeren Vorgaben formatiert. Ich denke, das kommt dem Lernen entgegen, da weniger Formatierungsmöglichkeiten weniger Differenzierung erlauben. Soll Differenziertes abgefragt werden, braucht es mehrere Fragen.
Wie sind die Vokabeltrainer-Module aufgebaut?
Alle Module sind online in einer Datei verpackt: Das Google-Spreadsheet kann man sich hier ansehen: klick! Wie die Module heißen, entspricht den Namen der Tabellenblätter im Spreadsheet. Jede Zeile eines Tabellenblattes ist zudem einer Lektion zugeordnet. Alles, was für die Prüfung relevant ist, steht also in dieser Datei, und abgestuft wird nach Modulen und Lektionen.
Die Module sind nach Zoomstufen geordnet. Es gibt Module für die Zoomstufen 0 bis 2. Je höher die Zoomstufe, desto mehr Module. Das Zoomstufe-1-Wissen mehrerer verwandter neutestamentlicher Bücher wird jeweils in zusammenfassende Module gepackt. Die Zoomstufe-2-Module enthalten dagegen in der Regel jeweils den Lernstoff für nur ein neutestamentliches Buch, wobei das Zoomstufe-1-Wissen dieses Buches zur Wiederholung noch einmal enthalten ist. Über die Lektionsfunktion kann das Zoomstufe-1-Wissen beim Lernen aber auch abgewählt werden.
Vorerst enthalten die Zoomstufe-2-Module weitestgehend nur den Lernstoff zum Aufbau der Bücher. Einleitungswissen, thematische Zugänge und Theologisches fehlt noch, ist aber gegenüber dem Aufbau auch nicht so wichtig.
Letzte Aktualisierung: 3. Mai 2013, Stephan Rehm.