Diesen Beitrag erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/vokabeltrainer!
Prinzipielles über elektronische Vokabeltrainer
Mit Vokabeltrainern lernt man Wissen, das man sich durch Nachdenken und Neukombination vorhandenen Wissens nicht erschließen kann. Vokabeln eben zum Beispiel, oder Bibelverse, Definitionen und sonstige Dinge, die „da“ sein müssen. Wären sie nicht da, könnte man nicht weiterdenken, und gewisse „Welten“ blieben einfach verborgen. Elektronische Vokabeltrainer sind im Gegensatz zu ihrem klassischen Pendant (Karteikarten im Karteikasten) teilweise mit lernpsychologisch durchdachter Software ausgestattet, so dass deren Effizienz wohl kaum übertroffen werden kann. Gut ist zudem, dass viele Vokabeltrainer den Import externer Inhalte unterstützen, so dass Stoffgebiete – einmal von anderen erarbeitet und in den eigenen Trainer importiert – ohne eigenen Aufbereitungsaufwand gelernt werden können. Das Gehirn organisiert das Wissen am besten – es ist im Kopf jedenfalls definitiv besser aufgehoben als in noch so ausgefeilten schriftlichen Varianten, die im Schrank oder auf der Festplatte „verstauben“. Tauchen nach gewisser Zeit Wissenslücken auf, so schafft ein wiederholender Lerndurchgang Abhilfe. Dank der immer transportableren elektronischen Geräte ist es keine Utopie mehr, auch hinsichtlich komplexer wissenschaftlicher Stoffe den Wiederholungseffekt für die eigene fachliche Kompetenz zu nutzen.
Technische Gegebenheiten
Lernstoff in Googles Spreadsheets hinterlegen
Um ein praktikables Austauschen der Lerndateien zu gewährleisten, bietet sich die kostenlose Verwendung von Google-Spreadsheets an. Spreadsheets ist Googles Online-Pendant zu Microsoft Excel. Mit den Spreadsheets stellt Google folgende Features bereit:
- Google Spreadsheets können von mehreren Google-Benutzern verwendet werden. Sogar gleichzeitiges Bearbeiten ist möglich.
- Ein Spreadsheet kann mehrere Tabellen-Blätter („worksheets“) enhalten, so dass komplexer Lernstoff wie bei der Bibelkunde AT und NT in einem Spreadsheet-Dokument mit mehreren Worksheets gespeichert werden kann.
- Google Spreadsheets können über einen Link auch Nutzern zugänglich gemacht werden, die nicht bei google registriert und angemeldet sind. Alle, die den Link kennen, können das Spreadsheet ansehen, drucken oder in verschiedenen Formaten downloaden (z. B. csv – dieses Format akzeptieren manche Windows-basierte Vokabeltrainer für den Import von Lerntabellen).
- Gewisse Vokabeltrainer verfügen über die Möglichkeit, eine Verbindung zum eigenen google-Konto herzustellen. Die Spreadsheets kommen so direkt auf das eigene Mobilgerät.
Vokabeltrainer-Software für verschiedene Endgeräte
Ich verwendete auf einem Android-Smartphone den kostenfreien „Vokabeltrainer für GDocs“. Diese App koopieriert problemlos mit google docs, verfügt aber leider nicht über das Lektionen-Feature.
Sowohl für iOS- als auch für Android-basierte Geräte leistet das Gleiche der Englisch-Vokabeltrainer »martin’s little helper«. martin’s little helper hat den Vorteil, dass der Lernstoff eines Worksheets nach Lektionen verwaltet werden kann. Der Vokabeltrainer für GDocs unterstützt dagegen auch den Import von Bildern aus Picasa-Webalben. Leider habe ich keinen Vokabeltrainer gefunden, der unter Windows läuft und Lerninhalte aus google docs importiert. Fazit: Aktuell arbeite ich mit martins’s little helper. Eine Installationsanleitung für „martin’s little helper“ mit Screenshots steht hier: klick!
Über das wichtige Feature, Lerntabellen im csv-Format importieren zu können, verfügt der an Windows gebundene und kostenfreie Teachmaster, dessen Lerninhalte auch in eine iOS-App implementiert werden können. Wie bei „martins’s little helper“ kann der Lernstoff nach Lektionen unterteilt werden. Homepage: klick! Der csv-Import aus Google-Spreadsheets ist insofern problematisch, da Umlaute falsch angezeigt werden. Eine Installationsanleitungen für den theologischen Lernstoff inklusive Lösungsvorschlag für das csv-Problem findest du hier: klick!
Alle diese Software verfügt über die Grundfunktion beim Vokabeln-Lernen: den elektronischen Karteikasten. Mancher Vokabeltrainer bietet darüber hinaus noch andere Lernfunktionen – ich persönlich habe sie noch nicht benötigt.
Theologische Lerntabellen erstellen
Ich denke, es wäre gut, viele biblische und theologische Sachgebiete in einem Format aufzubereiten, das in elektronische Vokabeltrainer eingespeist werden kann. Das geht nach dem Frage-Antwort-Prinzip: Die Frage wird in die linke Spalte einer Tabelle (am besten im Microsoft Excel oder in der open-office-Tabellenkalkulation) geschrieben, die Antwort in die rechte. Alles, was schon tabellarische Form hat (Bibelkundetabellen, Biographien, Zeittafeln usw.) lässt sich prima übertragen. Um Fließtexte ins Lerntabellen-Format zu bringen, muss man Prüfungsfragen ausdenken und die Antwort notieren.
- Je kürzer die Antwort, desto besser.
- Bibelverse und gewisse Definitionen können nicht komprimiert werden; deswegen ist es legitim, auch einfache Sätze und überschaubare Listen (max. 7 Anstriche)1 in die Antwortspalte zu schreiben.
- Graphische Gestaltungsmöglichkeiten wie in einem Handout, einer Präsentation usw. fehlen; die einzige Möglichkeit, Text zu formatieren, ist, in GROSSBUCHSTABEN zu schreiben. Das beschränkt zwar, fördert aber die Einfachheit.
Einige Beispiele aus dem bibelkundlichen Vokabeltrainer
Bibelkundliche Inhalte aus dem Bibelkundeblog habe ich speziell aufbereitet. Wie der bibelkundliche Vokabeltrainer aus dem Blog gespeist wird, steht hier: klick!
Mt 5-7 | Bergpredigt |
Apg 17,22-31 | Areopagrede des Paulus |
Apg 15,36 – 18,22 | ZWEITE MISSIONSREISE mit längerem Aufenthalt in Korinth |
Stellen im Neuen Testament, aus denen die Biographie des Paulus rekonstruiert wird? | Apg 8-28; Gal 1-2; Röm 15,17-29; 2Kor 11,23-33; Phil 3,4-6 |
Charakteristika des Evangeliums nach Matthäus | Spannungsbogen „Gott ist da“ (1,23 – 28,20); Nähe zur jüdischen Tradition (Erfüllungszitate); Absicht: Anweisung, das Gesetz vollkommen zu erfüllen (Mt 5,48); Offenheit für eine Kirche aus den Völkern (1,1; 2,1-12; 28,18-20); souveräne theologische und literarische Komposition (5 Reden) |
Joh 1,1 | „Im Anfang war das Wort. Und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.“ |
Nennen Sie literarische Besonderheiten im lukanischen Doppelwerk! | - Lukas schreibt ein sprachlich geschliffenes VORWORT mit Widmung an Theophilus (Lk 1,1-4), das ihn als antiken HISTORIKER ausweist. – Lukas stilisiert REDEN und legt sie den Akteuren in den Mund, um ihre Persönlichkeit herauszuarbeiten und um die jeweilige Situation vom Ganzen her in den Blick zu rücken. |
- Die oberen drei Zeilen enthalten bibelkundliches »Vokabelwissen«. Dabei ist gleichgültig, ob die Bibelkundetabelle, aus der das »Vokabelpaar« stammt, komplex (Überschriften verschiedener Zoomstufen; so z. B. in Zeile 2 und 3) oder linear nach nur einer Zoomstufe aufgebaut war; da die Kapitel- und Verszahlen eindeutig sind, kann auch ohne Angabe der Zoomstufe gefragt werden.
- Zeile 4 fragt eine Liste mit Fakten ab.
- Zeile 5 erfordert eine komplexere Darstellung: Je Anstrich wird eine These als Wortgruppe formuliert; da zu jeder These (mindestens) ein Argument gehört, muss das Argument in Klammern beigefügt werden.
- Zeile 6 erwartet als Antwort ein vollständiges und deshalb in Anführungsstrichen gesetztes Zitat aus der entsprechenden Stelle.
- Zeile 7 könnte eine Kontroll- oder Prüfungsfrage sein.
sich beteiligen
Wie bereits angedeutet, müssen die Lerninhalte des Bibelkundeblogs etwas umgearbeitet werden, bevor man sie mit einer Vokabeltrainer-Software lernen kann. Grundlage dafür sind die Ausarbeitungen, die als Zoomstufe 0, 1 und 2 im Bibelkunde-Blog veröffentlicht sind. Da ich diese Umarbeitung alleine nur sehr langsam bewältigen kann, bin ich für alle dankbar, die eine Lerntabelle erstellen. Es kommt am Ende allen zugute, die für Bibelkunde lernen müssen und über ein wenig elektronische Ausrüstung verfügen (s. oben die Überschrift »Vokabeltrainer-Software für verschiedene Endgeräte«).
Da mir der iOS- und Android-fähige Vokabeltrainer „martin’s little helper“ die geeignetste Software zu sein scheint, schneide ich die Lerntabellen durch Zufügung einer speziellen Kopfzeile und einer dritten Spalte für die Lektions-Angabe genau für diese Software zu. Die Lerninhalte bleiben aber die gleichen, d. h., sie können (evtl. nach kleinen, selbst vorgenommenen Anpassungen) auch mit einer anderer Vokabel-Lern-Software verwendet werden. Für alle, die kein Smartphone besitzen, den bibelkundlichen Vokabeltrainer aber auf einem Windowsrechner nutzen wollen, gibt es ebenfalls eine Lösung mit dem „Teachmaster“-Vokabeltrainer. Eine Installationsanleitung für „martin’s little helper“ mit Screenshots steht hier bereit: klick, für den Teachmaster hier: klick!
Für alle, die (bibelkundliche) Lerninhalte erstellen wollen, gibt es diese Seite: klick! Vielen Dank im Namen aller, die zukünftig von deiner Arbeit profitieren werden!
was bereits fertig ist …
… findest du hier aufgelistet: klick!
Letzte Aktualisierung: 15. Juli 2013, Stephan Rehm.
- Da es in Excel bzw. google Spreadsheets keinen Zeilenumbruch gibt, müssen die Anstriche in den Fließtext eingebettet werden. ↩