Literaturhinweise, Weblinks ………………………………………………………………
Diese Seite erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/at-nt!
x
Bevor auf dieser Seite irgendetwas »Wissenschaftliches« geschrieben werden kann, muss zunächst klar sein, mit welchen Bibelausgaben man sich biblischen Stoff erschließen kann. Wissenschaftlich wird es dann bei der »Einführungsliteratur« (s. der Überblick rechts).
- Wer sich bezüglich wissenschaftlicher Bibelausgaben informieren möchte, kann sich unter www.bibel-faq.net/wissenschaftliche-bibelausgaben belesen – klick!
- Anwendungsorientierte Literatur zur Bibel findet sich in diesem Blogbeitrag.
- für Exegetische Hilfsmittel besuche die Seite www.bibel-faq.net/hilfsmittel-zur-exegese – klick!
- Einen umfänglichen Überblick über wichtige Literatur zur neutestamentlichen Exegese bietet die Ruhr-Uni Bochum: klick!
Bibelausgaben
Diesen Abschnitt erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/bibelausgaben!
Deutsche Bibelausgaben
- Empfehlenswert zur Anschaffung ist eine gut verständliche Übertragung (z. B. Gute-Nachricht-Bibel [GNB], Neue Genfer Übersetzung [NGÜ]) und eine philologisch genaue Übersetzung (z. B. Die Elberfelder Bibel von 2006 [REB], Zürcher Übersetzung).
- Maßgeblich für Kirche und Unterricht ist die Lutherübersetzung in der Revision von 1984 (LU84) – zwar nicht immer unmittelbar verständlich, aber sprachgewaltig und kulturprägend (daher als ergänzende und anregende Lektüre auch im wissenschaftlichen Kontext äußerst empfehlenswert).
- Kostenlose Vergleichsmöglichkeiten findest du auf www.bibleserver.com; die für Smartphones optimierte Mobil-Version ist so zu erreichen: www.m.bibleserver.com.
Kinderbibeln
Kinderbibeln erzählen biblische Inhalte mit Freiraum zur Ausgestaltung nach und entfalten damit einen ganz eigenen Zugang. Die biblischen Inhalte haben es deswegen sehr viel leichter, innerlich bewahrt zu werden. Allerdings finden meist nur die biblischen Geschichten den Eingang in Kinderbibeln; die weisheitlichen Texte des Alten Testament, die Prophetenworte sowie die argumentativen Texte des Neuen Testaments bleiben oft außen vor. Zumindest für das Vorverständnis eines biblischen Textes, den man exegetisch bearbeiten möchte, ist jedoch Kinderbibelwissen unverzichtbar. Empfehlenswert für Erwachsene sind:
- Die Elberfelder Kinderbibel.
- Jörg Zink: Kinderbibel, Hamburg 2012. Überarbeitete und neu illustrierte Ausgabe des Titels „Der Morgen weiß mehr als der Abend“. Illustrationen von Pieter Kunstreich. Unter dem alten Titel auch als Hörbuch verfügbar. Das Hörbuch wird gelesen von Veronica Ferres. Sehr empfehlenswerte Einbettung der ganzen biblischen Geschichte in das Alltagserleben zweier galiläischer Jungen zur Zeit Jesu.
Studienbibeln
- Stuttgarter Erklärungsbibel. Die Heilige Schrift mit Einführungen und Erklärungen, Stuttgart 2005. Bibeltext nach der Übersetzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von 1984. Auch digital erhältlich für Logos 5 (im „German Bible Society Bundle“) und MFChi (Reihe „bibel digital“). Digital zuhanden, ist diese Ausgabe äußerst hilfreich für eine Erstorientierung hinsichtlich der Bedeutung konkreter Bibelstellen.
Einführungsliteratur zur Bibel
Diesen Abschnitt erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/literatur-zur-bibel!
Bibelkunden
Bibelkunden zum Alten Testament
- Martin Rösel: Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen-Vluyn 72011. Diese Bibelkunde liegt auf Basis der 4. Auflage von 2004 elektronisch vor und läuft auf der Bibliotheksplattform MFChi; eine einfachere Version findet sich unter www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde.
Bibelkunden zum Neuen Testament
- David Bienert: Bibelkunde des Neuen Testaments, Gütersloh 2010. Setzt wenig Vorwissen voraus, unterscheidet zwischen Grund- und Spezialwissen.
- Klaus-Michael Bull: Bibelkunde des Neuen Testaments. Die kanonischen Schriften und die Apostolischen Väter. Überblicke, Themakapitel, Glossar, Neukirchen-Vluyn 62008. Diese Bibelkunde liegt auf Basis der 5. Auflage von 2006 elektronisch vor und läuft auf der Bibliotheksplattform MFChi; eine einfachere Version findet sich unter www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde.
- Hans-Joachim Eckstein: Du hast Worte des Lebens. Bibel-Lernsystem/Bibelkunde nach Schlüsselversen, Holzgerlingen 2005.
- Helmut Merkel: Bibelkunde des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch, Gütersloh 41992.
- Stephan Rehm: www.bibelkunde-nt.de (nur online, bzw. als digitales Lehrbuch). Diese Bibelkunde ist auf Zoomfähigkeit hin ausgelegt und ist in ihren Hauptteilen fertig verfügbar.
- Peter Wick: Bibelkunde des Neuen Testaments, Stuttgart 2004.
Bibelkunden zu beiden Testamenten
- Lukas Bormann: Bibelkunde. Altes und Neues Testament [UTB Basics 2674], Göttingen 32009.
- Deutsche Bibelgesellschaft (Hg.): Elektronische Bibelkunde 2.0, basierend auf den Bibelkunden von Rösel 42004 (AT) und Bull 52006 (NT), Stuttgart 22006.
- Horst Preuß / Klaus Berger: Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments, 2 Teile:
- Erster Teil: Altes Testament [UTB 887], Tübingen 72003.
- Zweiter Teil: Neues Testament. Register der biblischen Gattungen und Themen, Arbeitsfragen und Antworten [UTB 972], Tübingen 62003.
- Axel Wiemer: Lernkarten Bibelkunde [UTB 3207], Göttingen 2009.
Einführungen, knapp
- Jürgen Roloff: Einführung in das Neue Testament [Reclam-Wissen 9413], Stuttgart 2007.
- Gerd Theißen: Das Neue Testament [Beck'sche Reihe 2192], München 32006.
Einführungen, ausführlicher
- Karl-Wilhelm Niebuhr / Michael Bachmann (Hg.): Grundinformation Neues Testament. Eine bibelkundlich-theologische Einführung [UTB 2108], Göttingen 22003.
- Annemarie Ohler / Tom Menzel: dtv-Atlas Bibel [dtv 3326], München 42009.
- Peter Pilhofer: Das Neue Testament und seine Welt [UTB 3363], Tübingen 2010. Eine Einführung, die mehr Wert auf die Umwelt des Neuen Testaments legt, da ausführlichere Informationen zum Neuen Testament in Bibelkunden und Einleitungen zu finden sind. Macht das Studium des Neuen Testaments bunter.
- Stefan Schreiber: Begleiter durch das Neue Testament, Düsseldorf 2006.
Arbeitsbücher
- Stefan Alkier: Neues Testament [UTB Basics], Tübingen 2010.
- Ulrich Becker u. a.: Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen, Stuttgart 21997.
- Hans Conzelmann / Andreas Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament [UTB 52], Tübingen 142004.
- Jürgen Roloff: Neues Testament [Neukirchener Arbeitsbücher], unter Mitarbeit von Markus Müller, Neukirchen-Vluyn 71999.
Weblinks zur Bibelwissenschaft
- www.neutestamentliches-repetitorium.de – Website zum Repetitorium „Neues Testament“, welches Prof. Dr. Peter Pilhofer in Erlangen zuletzt im SoSe 2011 angeboten hat.
Letzte Aktualisierung: 22. September 2015, Stephan Rehm.