Wortsemantische Analyse, Literatur ………………………………………………………..
Diesen Blogbeitrag erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/Gottesherrschaft-Syn+Apg!
………..
Vorarbeit für eine semantische Analyse
Die Gottesherrschaft …
… (griechisch: βασιλεία τοῦ θεοῦ) ist der zentrale Verkündigungsinhalt Jesu. Um die Spuren davon in den Evangelien und der Apostelgeschichte theologisch auswerten zu können, bedarf es einer sorgfältigen semantischen Analyse. Dazu habe ich alle Stellen der Synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte, an denen der Ausdruck vorkommt, so aufgelistet, dass ggf. ein synoptischer Vergleich möglich ist. Farbige Hinterlegungen helfen, die semantischen Aspekte sichtbar zu machen, welche mit der Gottesherrschaft und ihrer Verkündigung verbunden sind. Einen Eindruck von meiner Vorarbeit vermittelt das folgende Bild. Die komplette pdf-Datei kann durch Klick auf das Bild (die pdf-Datei öffnet sich in einem neuen Tab) und Rechtsklick – „Speichern unter“ heruntergeladen werden.
Die hier zur Verfügung gestellte Tabelle orientiert sich bibelkundlich an der lückenlosen synoptischen Zoomstufe-2-Darstellung, die unter www.bibel-faq.net/syn-zs2 (klick!) erreicht werden kann. Interpretieren musst Du selbst, was zu sehen ist. Sekundärliteratur kann dabei helfen:
Literatur
- Gäckle, Volker: Die gegenwärtige und die zukünftige βασιλεία in der Verkündigung Jesu, in: Reich Gottes – Veränderung – Zukunft. Theologie des Reiches Gottes im Horizont der Eschatologie [GBFE Jahrbuch 2014], hg. von Horst Afflerbach u. a., Berlin 2014, 11–34.
- Wolter, Michael (1995): „Reich Gottes“ bei Lukas, in: ders., Theologie und Ethos im frühen Christentum. Studien zu Jesus, Paulus und Lukas [WUNT 236], Tübingen 2009, 290–310.
Letzte Aktualisierung: : 11. Februar 2016, Stephan Rehm.