Die Gottesherrschaft und ihre Verkündigung in den Synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte

Wortsemantische Analyse, Literatur ………………………………………………………..

Diesen Blogbeitrag erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/Gottesherrschaft-Syn+Apg!

………..

Vorarbeit für eine semantische Analyse

Die Gottesherrschaft …

… (griechisch: βασιλεία τοῦ θεοῦ) ist der zentrale Verkündigungsinhalt Jesu. Um die Spuren davon in den Evangelien und der Apostelgeschichte theologisch auswerten zu können, bedarf es einer sorgfältigen semantischen Analyse. Dazu habe ich alle Stellen der Synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte, an denen der Ausdruck vorkommt, so aufgelistet, dass ggf. ein synoptischer Vergleich möglich ist. Farbige Hinterlegungen helfen, die semantischen Aspekte sichtbar zu machen, welche mit der Gottesherrschaft und ihrer Verkündigung verbunden sind. Einen Eindruck von meiner Vorarbeit vermittelt das folgende Bild. Die komplette pdf-Datei kann durch Klick auf das Bild (die pdf-Datei öffnet sich in einem neuen Tab) und Rechtsklick – „Speichern unter“ heruntergeladen werden.

Ausschnitt aus der Zusammenstellung der Stellen, an denen βασιλεία τοῦ θεοῦ vorkommt

Ausschnitt aus der Zusammenstellung der Stellen, an denen βασιλεία τοῦ θεοῦ vorkommt

Die hier zur Verfügung gestellte Tabelle orientiert sich bibelkundlich an der lückenlosen synoptischen Zoomstufe-2-Darstellung, die unter www.bibel-faq.net/syn-zs2 (klick!) erreicht werden kann. Interpretieren musst Du selbst, was zu sehen ist. Sekundärliteratur kann dabei helfen:

Literatur

  • Gäckle, Volker: Die gegenwärtige und die zukünftige βασιλεία in der Verkündigung Jesu, in: Reich Gottes – Veränderung – Zukunft. Theologie des Reiches Gottes im Horizont der Eschatologie [GBFE Jahrbuch 2014], hg. von Horst Afflerbach u. a., Berlin 2014, 11–34.
  • Wolter, Michael (1995): „Reich Gottes“ bei Lukas, in: ders., Theologie und Ethos im frühen Christentum. Studien zu Jesus, Paulus und Lukas [WUNT 236], Tübingen 2009, 290–310.

Letzte Aktualisierung: : 11. Februar 2016, Stephan Rehm.

Was sind prophetische Zeichenhandlungen?

Link zu einer Tabelle, die Zeichenhandlungstexte übersichtlich charakterisiert …………………

Diesen Blogbeitrag erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/pZH!

………..

Wie anpacken?

Was prophetische Zeichenhandlungen sind, weiß ich auch noch nicht so genau. Um das herausfinden, kann man die Begriffe untersuchen, aus denen das Wort zusammengesetzt ist: Was ist ein Prophet, was ist eine Handlung, was ist ein Zeichen? Das in Kombination ergibt dann vielleicht eine sinnvolle Definition.

Man kann auch anders vorgehen und die biblischen Berichte analysieren, die schon für prophetische Zeichenhandlungen gehalten wurden. Das habe ich getan. Weiterlesen

Woher wir was über welche Zeichenpropheten wissen …

Liste der Zeichenpropheten und deren Gemeinsamkeiten ………………………………………..

Diesen Blogbeitrag erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/zp-liste!

………..

Eine Auflistung mit möglichst detaillierten Informationen über die frühjüdischen Zeichenpropheten des 1. Jh. n. Chr., ihre Aktionen und ihr Ergehen

Lies unter »www.bibel-faq.net/zeichenpropheten« (klick!) in Kurzform, was das ist.

die einzelnen Figuren

Die folgende Liste enthält alle greifbaren Informationen aus den Texten des Josephus und der verfügbaren Sekundärliteratur, die auf der Themenseite »www.bibel-faq.net/zeichenpropheten« (klick!) angegeben ist. Riedo-Emmenegger 2005, Provokateure, zählt Judas den Galiläer nicht als Zeichenprophet. Dem samaritanischen Propheten widmet er ein eigenes Kapitel; eine Begründung für die Unterscheidung in der Gliederung habe ich nicht gefunden.

  • Judas der Galiläer (Ant XVIII 23-25; Bell II 117; Apg 5,37: Namensnennung) begründete 6 n. Chr. im Zusammenhang mit der Censusforderung des Quirinius die Zelotenpartei und führte einen Aufstand gegen die Römer an. Prophetisch-charismatische Züge sind umstritten.

der Samaritanische Prophet (35-36; Garizim)

  • Ein Samaritaner (Ant XVIII 85-87 nennt ihn „ἀνήρ ἐν ὀλίγῳ τὸ ψεῦδος τιθέμενος / ein Mann, der wenig auf die Lüge achtet“) versammelte 35 oder 36 zahlreiche Anhänger Weiterlesen

Kritische Online-Editionen von antiker Literatur, die über die Umwelt des Neuen Testaments Aufschluss gibt

Links zu Online-Quellensammlungen …………………………………………………………

Diesen Blogbeitrag erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/kritische-editionen!

……….

Eine Reihe von Online-Portalen bieten antike Texte, die über die Umwelt des Neuen Testaments Aufschluss geben – meistens in englisch, teilweise mit Einführungen und kritischen Anmerkungen. Leider gibt es kaum zweisprachige Ausgaben (griechisch-englisch; griechisch-deutsch), bei denen man alle gewünschten Informationen sofort bei der Hand hat. Für die schnelle anfängliche Rundumorientierung auf deutsch ist der leider nur als Druckausgabe erhältliche »Schröter/Zangenberg«1 unübertroffen. Weiterlesen

  1. Jens Schröter / Jürgen Zangenberg: Texte zur Umwelt des Neuen Testaments (UTB 3663), Stuttgart 32013.

Verwendung des Lemmas προφητεύω in den Evangelien und der Apostelgeschichte

Diese Seite erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/prophet-ev-apg!

Einleitendes

Die Anzahl der Belegstellen, in denen Jesus innerhalb des Neuen Testaments als Prophet bezeichnet wird, ist überschaubar. Im Hinblick auf die Christologie der vier Evangelien ist eindeutig zu sagen, dass keiner der Evangelisten Jesus hauptsächlich als Prophet darstellt. Gerhard Dautzenberg schreibt:

„Auf Grund der schnellen Ausbildung der nachösterlichen Christologie [wurde] das prophetische Jesusbild nicht weiter ausgebaut, [… so dass] nur wenige Versuche [bleiben], Jesus […] als den verheißenen Propheten der Endzeit auszuweisen“ (Dautzenberg 1997, TRE-Art. Propheten/Prophetie. IV. NT & KG I, 504-505).

Häufig dagegen ist in der historischen Jesusforschung die Identitätsbeschreibung, Jesus sei ein Prophet gewesen, anzutreffen. Entsprechend Morna Hooker:

„Even though they [the evangelists] came to believe that Jesus was more than a prophet, they continued to see his words and actions, spoken with the authority of God, as spoken and done in the tradition of the prophets“ (Hooker 1997, signs, 79).

Auch wenn es nach Dautzenberg nur wenige sind, gilt es zunächst trotzdem, diese „Versuche“ aufzulisten.1 Ich berücksichtige nur die Evangelien, darin aber auch diejenigen Stellen, in denen außer Jesus auch andere zeitgenössische Personen als Propheten bezeichnet werden. Referenzen auf alttestamentliche Prophetenworte und ihre Erfüllung sind nicht in die Liste aufgenommen. Weiterlesen

  1. Zugrunde liegt eine Suche in den Büchern des Neuen Testaments anhand der griechischen Morphologie der Stuttgarter Elektronischen Studienbibel nach den Lemmata προφήτης, προφητεία, προφητεύω, προφητικός, προφῆτις sowie ψευδοπροφήτης, die 197 Treffer erbrachte.

Gymnasien und Bäder / Thermen in der Antike

In Vorbereitung auf eine Exkursion in die Türkei habe ich ein Referat zu Gymnasien und Bäder / Thermen in der Antike erarbeitet. Besondere Erwähnung findet der Gymnasien-Thermen-Komplex in Sardes. Du kannst den Referatstext hier herunterladen: klick! Das Arbeitsblatt und die Präsentation (beide mit Bildern) erhältst du auf Anfrage per E-Mail (s. Impressum).

Letzte Aktualisierung: 18. März 2014, Stephan Rehm.

Neutestamentliche Zeitgeschichte (Überblick)

Diese Seite erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/nt-zg-ueberblick!

Charakteristik

Die Ereignisse der Zeit, in der die Schriften des Neuen Testaments entstanden, sind eingebettet in Zusammenhänge, die sich vom Auftreten Alexanders des Großen (-333) bis zur endgültigen Ausweisung der Juden aus Palästina im Anschluss an den Bar-Kochba-Aufstand (135) entwickeln. Während dieser Zeit erlebte die südliche Levante verschiedene Herrschaftsformen, die jeweils mit einem eigenen Akzent in das erste Jahrundert hineinwirken bzw. dieses Jahrhundert direkt prägen: Weiterlesen

(anwendungsorientierte) Literatur zur Bibel

  • Keck, Ewald: Route 66 – Quer durch die [66 Bücher der] Bibel, Norderstedt 32012 (mit »Look inside« verfügbar bei Amazon). Ewald Keck, Mitglied der Christusgemeinde in Nagold, hat über 10 Jahre Gemeindeseminare zur Bibel durchgeführt. Mehr findest du unter www.ewaldkeck.de

Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2013, Stephan Rehm.