Diese Seite erreichst du auch unter www.bibel-faq.net/zs3 oder www.bibel-faq.net/maps!
Was ist eine Textlandkarte (Map)?
Bibelkunde in Zoomstufe 3 oder 4 (mehr zur Definition der Zoomstufen findest du hier: klick!) bedeutet, dass mittels großflächiger Übersichten (A3 bis A0) die Struktur biblische Bücher veranschaulicht wird. Diese Art der Darstellung ist neu, da man für die bibelkundliche Orientierung am Anfang einer theologischen Ausbildung mit den üblichen Bibelkundetabellen hinkommen kann. Wer genaueres wissen wollte, schaute einfach in den Text. Die Bibelbücher-Maps sind nun sehr viel detaillierter als eine Bibelkundetabelle, gleichzeitig aber überschaubarer als der Text. Damit bieten die Bibelbücher-Maps einen bisher ungekannten, bildhaften Zugang zur biblischen Literatur!
- Die Maps sind ideal zum Selbststudium im Sinne einer bildhaften Orientierung und bieten aufgrund ihrer Stoff-Fülle immer wieder etwas zum Entdecken. Im Dialog mit dem Bibeltext selbst werden Elemente der Map plausibel, oder Elemente erweisen sich als anfragbar.
- Komplexe Erkenntnisse bibeltheologischer Forschung wurden visualisiert und lassen sich leicht anhand von Verbindungen zu Themenkästen nachvollziehen.
- Als Screenshot-Variante lassen sich die großflächigen Übersichten auch auf Notebooks oder Tablets verwenden. Beim Blättern durch die Screenshots kann ich mich schnell und wiederholt in der Feinstruktur eines biblischen Buches orientieren.
- Insofern eignen sich die Maps auch als innovatives Geschenk für Menschen, die sich für die Zusammenhänge innerhalb ganzer biblischer Bücher interessieren.
Bisher haben wohl manche Übersichten solcher Art von Hand gezeichnet. Leichter als von Hand geht das Gestalten mit MindMapping-Programmen (ich verwende die Software »Mindjet«). Vor allem kann man dadurch das Erstellte kontinuierlich weiterentwickeln. Wenn ich zurückschaue, zeichnen sich folgende Entwicklungsstufen ab:
- Zuerst habe ich das jeweilige biblische Buch nach Zoomstufe-3-Kriterien in einer Mindmap erfasst und dabei eine Gliederung versucht.
- In einem zweiten Schritt habe ich gewonnene Textlandkarte (bis jetzt nur Mk und Apg, in Ansätzen Offb) verbessert, indem ich eine kompakte Auslegung einarbeitete. Die Gliederung wurde präziser und besser begründet, theologische Verbindungen wurden graphisch ins Bewusstsein gerückt. Eine Legende darf dabei nicht fehlen.
- Der dritte Schritt bestand darin, die Map durch Zeichenformatierungen und anderen farblichen Hervorhebungen (alle Maps) sowie durch Zeichnungen, Porträts, Icons und Landkarten (nur Mk) visuell ansprechend zu gestalten.
- Seitdem gibt es immer wieder kleinere Darstellungsdetails und gelegentlich Inhaltliches zu überarbeiten.
mit Bibelbücher-Maps arbeiten
Vielleicht hast du Gelegenheit, die eine Bibelbuch-Map gemeinsam mit anderen durchzusehen, z. B. in einem Gemeindekreis oder im Unterricht? Du könntest aufschreiben, wie du die Unterrichtsstunde/den Bibelabend konzipiert hast. Indem dein Dokument ins Netz gesetzt wird, könnten andere davon profitieren!
fertige Maps …
Für Mk, die Apg, die Offb, Phil, 1Petr und Jak gibt es schon Übersichten, die mehrmals überarbeitet sind und einen gewissen »Reifegrad« erreicht haben (die 1Petr-Map ist nicht nur Map, sondern auch Textarbeit, d. h., sie bietet den vollständigen Bibeltext). Diese Übersichten (außer 1Petr wegen fehlender Verwertungsrechte des Bibeltextes) stelle ich gerne großflächig gedruckt (kostenpflichtig) oder als Screenshot-Variante im pdf-Format (kostenfrei) zur Verfügung. Weitere Textarbeiten in herkömmlichem, fortlaufendem Text (nicht als Map) existieren zu Phlm, Jud, 2Petr sowie Kol & Eph1.
Solange es keine gedruckte Verlagsauflage einer Map in größerer Stückzahl gibt, kann ich über die privat2 verantwortete Publikation schneller aktualisieren, und du erhältst die Übersichten stets nach dem aktuellsten Bearbeitungsstand. Wie weit die Arbeit an den Maps gediehen ist, siehst du hier: klick!
… gedruckt …
Pdf-Dateien zu verbreiten und auf Rechnern oder Tablets zu nutzen, ist bekanntermaßen leicht. Mit großformatigen Übersichten umzugehen, stellt da eher vor logistische Probleme. Trotz der Vorteile der Elektronik kann kaum ein Bildschirm eine A0-Übersicht so darstellen, dass man sich zufriedenstellend darauf orientieren kann. Deshalb dürfte wohl die gedruckte Übersicht weiterhin ihr Recht behalten.
Damit man die Map-Ausdrucke praktikabel handhaben kann, gibt es optional Posterklemmschienen und eine Aufhängevorrichtung, die wahlweise an der Büro-Zimmertür oder auch mit zwei Schrauben an einer Wand befestigt werden kann. Leider kann ich auf Bibel-FAQ.net die Übersichten samt Zubehör (noch) nicht automatisiert in einem klassischen Onlineshop zur Verfügung stellen. Bitte …
… erwerben
… nimm stattdessen per E-Mail oder telefonisch mit mir Kontakt auf, wenn du mit den Druckvarianten der Bibelbuch-Maps arbeiten möchtest. Die aus Screenshots bestehenden pdf-Dateien kannst Du kostenfrei herunterladen, indem Du im Inhaltsverzeichnis zur Bibelkunde den Zoomstufe-3-Links der entsprechenden Bücher folgst. Wie du gedruckte Exemplaren bestellen, erhalten und bezahlen kannst, steht hier: klick! Studierende meiner Bibelkunde-Übung zahlen nur die Materialkosten, nicht die Entwicklungskosten. Bitte beachte: Meine Übersichten sind in gedruckter und digitaler Form urheberrechtlich geschützt. Indem du die Bibelbücher-Maps käuflich erwirbst und das Urheberrecht wahrst, unterstützt du uns, dir und anderen weitere Bibelbücher-Maps zur Verfügung zu stellen. Gedruckte Übersichten liefere ich per Post oder durch persönliche Übergabe inklusive einer Rechnung mit der Bitte, diese per Überweisung zu begleichen. Auf rechtliche Regelungen verzichte ich und vertraue dir, dass du Bestelltes und Geliefertes auch bezahlst.
Bibelbücher-Maps verbessern
Biblische Bücher darzustellen, ist eine komplexe Angelegenheit. Fast bei jedem Gespräch über eine Zoomstufe-3-Map kommt Neues zutage. Verbesserungsmöglichkeiten bestehen also, und deshalb habe ich die Maps auf Verbesserung hin angelegt. Du kannst helfen, indem du dich in die Übersichten oder in Abschnitte davon hineindenkst und dich mit mir über das Ergebnis austauschst: Was findest du gut, was hat dich weitergebracht, was sollte unbedingt geändert werden? Falls du Verbesserungsvorschläge oder Bemerkungen hast, formale Fehler oder sachlich Anfragbares siehst: Ich freue mich über Rückmeldungen unter stephan.rehm@bibel-faqXXXX.net (Spamschutz: Bitte die X entfernen)! Vielen Dank!
Letzte Aktualisierung: 6. Juni 2014, Stephan Rehm.